· 

(Apfel-)Vielfalt bewahren und aktiv weitertragen

Kurz vor Beginn des alljährlichen Obstbaumschnitts hatte die Klasse 8C des Kardinal-von-Galen-Gymnasiums besonderen Besuch: Herr Opschroef vom Verein 'Landschaftspflege im Kreis Kleve e.V.' (LiKK) kam an zwei Montagen, um den Schülerinnen und Schülern die faszinierende Welt der Apfelsortenvielfalt näherzubringen. Doch warum dieser Besuch und was hat es mit Äpfeln auf sich?

 

Einblicke in die Apfelwelt

Herr Opschroef startete seine Besuche jeweils mit einer spannenden Kurzgeschichte über einen Apfelbaum. Auch wenn die Entstehung einer Apfelfrucht immer gleich abläuft – Bestäubung, Befruchtung, Samenbildung und schließlich Fruchtreife – bringt nicht jeder Baum die gleichen Früchte hervor, und hier kommen die verschiedenen Sorten ins Spiel.

 

Die gängigen Supermarkt-Apfelnamen wie Pink Lady®, Elstar und Gala sind vielen bekannt. Aber wie sieht es mit alten, fast vergessenen Sorten wie Renette oder Boskoop aus? Hier setzt der LiKK an, um das Bewusstsein für die Vielfalt zu schärfen.

 

Bereits seit 18 Jahren setzt sich der Verein LiKK für den Erhalt von Streuobstwiesen und Biodiversität ein. Die Vielfalt der Apfelsorten, einst tief verwurzelt im Wissen der Landbevölkerung, droht zu verschwinden. Die Folgen reichen von kulturellem Verlust bis zur Einseitigkeit im Geschmack.

 

 

Angebot am Kardinal-von-Galen-Gymnasium: Sortenvielfalt und Veredlungsworkshop

Herr Opschroef gab den Schülerinnen und Schülern die Möglichkeit, an einer kleinen Sortenschau teilzunehmen und alte Apfelsorten zu verkosten. Zudem konnten die Schülerinnen und Schüler im Veredlungsworkshop die alte Kulturtechnik des Veredelns erlernen und sogar ihren eigenen Apfelbaum für den heimische Garten veredeln. Dazu übten sich die Schülerinnen und Schüler – ausgestattet mit Schnitzschutzhandschuhen und scharfen Messern – im Schneiden der Apfelzweige. Anschließend veredelten sie ihre eigenen Apfelbäume.

 

Der Besuch von Herrn Opschroef war nicht nur ein kulinarischer Genuss, machte den Schülerinnen und Schülern die Bedeutung der Apfelsortenvielfalt als Teil der Natur, der Geschichte und der kulturellen Vielfalt deutlich. Mit ihren eigenen Apfelbäumen wurde den Schülerinnen und Schülern die Möglichkeit eröffnet, selbst aktiv am Erhalt der Sortenvielfalt teilzunehmen.