Philosophie

Philosophie ist die Orientierungswissenschaft in einer komplexen Welt. Die Philosophie geht den Dingen auf den Grund. Sie fragt nach dem Ursprung des Lebens und dem Sinn unserer Existenz.

Die Philosophie lässt sich in vier grundlegende Fragen aufteilen:

 

  1. Was kann ich wissen?
  2. Was soll ich tun?
  3. Was darf ich hoffen?
  4. Was ist der Mensch?

 

Lebe deinen Traum - diese Formel ist ein Aspekt der Frage: Was soll ich tun? Nach einer Antwort auf diese Frage haben Schülerinnen und Schüler im Rahmen der Projekttage 2011 des KvGG gesucht und ihre Gedanken im Rahmen eines Plakatwettbewerbes grafisch dargestellt:

Drei Plakate aus der Projektwoche 2011 zum dem Thema: "Lebe deinen Traum"

Das schulinterne Curriculum des KvGG sieht in der Einführungsphase folgende Unterrichtsinhalte vor:

  1.  Was heißt es zu philosophieren? - Eigenart philosophischen Fragens und Denkens
  2. Ist der Mensch ein besonderes Lebewesen? Sprachliche, kognitive und reflexive Eigenschaften von Mensch und Tier im Vergleich
  3. Eine Ethik für alle Kulturen? - Der Anspruch moralischer Normen auf interkulturelle Geltung
  4. Wann darf und muss der Staat die Freiheit des Einzelnen begrenzen? - Gerechtigkeit im Zusammenhang mit staatlichem Handeln
  5. Was können wir mit Gewissheit erkennen? - Grundlagen und Grenzen menschlicher Erkenntnis
  6. Gibt es eine unsterbliche Seele? - Religiöse Vorstellungen und ihre Kritik

 

Die inhaltlichen Schwerpunkte des Faches Philosophie in der Qualifikationsphase (Q1 und Q2) sind:

 

  • Das Selbstverständnis des Menschen
  1. Der Mensch als Natur- und Kulturwesen
  2. Das Verhältnis von Leib und Seele
  3. Der Mensch als freies und selbstbestimmtes Wesen
  • Werte und Normen des Handelns
  1. Grundsätze eines gelingenden Lebens
  2. Nützlichkeit und Pflicht als ethische Prinzipien
  3. Verantwortung in ethischen Anwendungskontexten
  • Zusammenleben in Gesellschaft und Staat
  1. Gemeinschaft als Prinzip staatsphilosophischer Legitimation
  2. Individualinteresse und Gesellschaftsvertrag als Prinzip staatsphilosophischer Legitimation
  3. Konzepte von Demokratie und Gerechtigkeit
  • Geltungsansprüche der Wissenschaften
  1. Erkenntnistheoretische Grundlagen der Wissenschaften
  2. Der Anspruch der Naturwissenschaften auf Objektivität

 

 

Besonderheiten des Philosophieunterrichts am KvGG:

 

  • Lernen auch an außerschulischen Lernorten: zum Beispiel Besuch des Neanderthal-Museums im Rahmen des Anthropologie-Kurses
  • Einbeziehung neuer Medien in den Unterricht, zum Beispiel Internetrecherche, Philosophische Filmanalyse
  • Begabtenförderung durch Teilnahme am alljährlichen Bundesessaywettbewerb mit Möglichkeit zur Teilnahme an der Internationalen-Philosophie-Olympiade

 

 

Fachschaft Philosophie:

 

Deborah Selbeck, Anna Warner