Mathematik

Aufgaben und Ziele des Mathematikunterrichts

Die Schülerinnen und Schüler sollen im Mathematikunterricht der Sekundarstufe I

  • Erscheinungen aus Natur, Gesellschaft und Kultur mithilfe der Mathematik wahrnehmen und verstehen (Mathematik als Anwendung)
  • mathematische Gegenstände und Sachverhalte, repräsentiert in Sprache, Symbolen und Bildern, als geistige Schöpfungen verstehen und weiterentwickeln (Mathematik als Struktur)
  • der Auseinandersetzung mit mathematischen Fragestellungen auch überfachliche Kompetenzen erwerben und einsetzen (Mathematik als kreatives und intellektuelles Handlungsfeld)
  • gemeinsam mit anderen mathematisches Wissen entwickeln und Probleme lösen (Kooperationsfähigkeit als Voraussetzung für gesellschaftliche Mitgestaltung)
  • Verantwortung für das eigene Lernen übernehmen und bewusst Lernstrategien einsetzen (selbstgesteuertes Lernen als Voraussetzung für lebenslanges Lernen)

 (vergleiche Kernlehrplan)

Sekundarstufe I

Der Mathematikunterricht bezieht sich in der Sekundarstufe I auf folgende fachbezogenen Kompetenzen.

Grafik mit fachbezogenen Kompetenzen


Folgende Inhalte werden am KvGG in der Sekundarstufe I behandelt:


5. Klasse Arithmetik/Algebra
  • Große Zahlen runden und vergleichen
  • Grundrechenarten (natürliche Zahlen), Rechengesetze, Potenzen
  • Umrechnen von Größen
  • Variable und Gleichung
  • Teilbarkeitsregeln, Primzahlen
  • Brüche als Anteile
Geometrie
  • Körper und Vielecke
  • Koordinatensystem (Punkte, Abstände, Lagebeziehung von Geraden)
  • Umfang, Flächeninhalt und Rauminhalt
Stochastik
  • Beschreibende Statistik (Daten erfassen, darstellen und interpretieren)


6. Klasse Arithmetik/Algebra
  • Grundrechenarten der Rationale Zahlen (Brüche und Dezimalzahlen)
  • Einführung der ganzen Zahlen
  • Rechengesetze und Terme
Geometrie
  • Kreis, Winkel, Symmetrie
  • Flächeninhalt (Dreieck, Parallelogramm, Trapez)
Stochastik
  • Statistische Daten (absolute- und relative Häufigkeit, arithmetisches Mittel, Median)


7. Klasse Arithmetik/Algebra
  • Rationale Zahlen (Anordnung, Grundrechenarten)
  • Terme
  • Gleichungen mit einer Variable
Funktionen
  • Zuordnung (antiproportional, proportional)
  • Prozent- und Zinsrechnung
Geometrie
  • Winkeleigenschaften an Figuren
  • Dreiecke (Kongruenzsätze, Konstruktionen)
  • Mittelsenkrechte, Winkelhalbierende
Stochastik
  • Bestimmen von Wahrscheinlichkeiten (Laplace Experimente)


8. Klasse Arithmetik/Algebra
  • Terme und Gleichungen mit Klammern (Binomische Formeln)
  • Lösen linearer Gleichungssystem mit zwei Variablen
  • Reelle Zahlen (Wurzel, Rechenregeln)
Funktionen
  • Lineare Funktionen
Geometrie
  • Umfang und Flächeninhalt von Kreis und Kreisausschnitt
  • Oberfläche, Volumen, Schrägbild von Prismen und Zylinder
Stochastik
  • Baumdiagramm und Pfadregeln für zweistufige Zufallsexperimente


9. Klasse Arithmetik/Algebra
  • Potenzgesetze und ihre Anwendung
  • n-te Wurzel
  • Lösen quadratischer Gleichungen
Funktionen
  • Lineare und quadratische Funktionen
  • Sinusfunktion
  • Exponentielle Funktionen (Zinseszins)
Geometrie
  • Ähnlichkeit
  • Satz des Thales
  • Satz des Pythagoras
  • Trigonometrie an Dreiecken
  • Oberfläche, Volumen, Schrägbild von Kegel, Kugel und Pyramide
Stochastik
  • Kritischer Umgang mit Daten, Zufall und deren Darstellung

Anwendung von "Werkzeugen" im Mathematikunterricht

Klasse 5 - 7:

 

Onlinediagnosetests

zum Schulbuch zur Aufdeckung und Behebung individueller Stärken und Schwächen: Hierbei werden für jede(n) Schüler(in) individuelle Förderaufgaben sowie interaktive Übungen zur Verfügung gestellt, die dabei unterstützen, Lücken auf zu zeigen und diese zu beheben.


Verwendung verschiedener Geometriesoftware im Unterricht:

Die Programme Euklid Dynageo sowie Geogebra ermöglichen den Schülerinnen und Schülern entdeckendes Lernen u.a. in den Bereichen der Winkelerkundung sowie der Erkundung der Dreiecksformen und -konstruktionen.


Taschenrechner Einsatz (ab Klasse 7):

Punktuell und überlegt erfolgt der Einsatz eines einfachen Schulrechners bis Klasse 9, der hier lediglich der Unterstützung des Unterrichts dienen soll, nicht aber die grundsätzlichen Rechentechniken der Schülerinnen und Schüler ersetzen kann und soll.

Klasse 8 - 9:

 

Verwendung verschiedener Software im Unterricht:

Programme wie Geogebra sowie Funktionenplotter werden hier verwendet, um lineare und quadratische Funktionen zu erkunden. Später werden auch geometrische Körper und andere geometrische Problemstellungen hiermit erkundet. Ggf. kommen hier auch Euklid Dynageo bzw. Vektoris3D zum Einsatz.

Sekundarstufe II

Die Inhalte und Kompetenzen können aufgrund der derzeitigen Umstrukturierung der Sekundarstufe II noch nicht aufgeführt werden.

Mathematiklehrerinnen und -lehrer

Rita Aretz-Richter, Sebastian Clarke, Thomas Gärtner, Lukas Jösch, Dr. Martin Köhler, Matthias Lauks, Markus Pleger, Marcel Robens, Jan Michael Steinhäuser, Felizitas Stüwe, Angelika van de Locht

Fachvorsitzender: Thomas Gärtner