Die Intentionen des Faches Kunst am KvGG gehen über das Herstellen und Verstehen von Kunstwerken deutlich hinaus. Sie zielen auf die kreative Gestaltung aller Bereiche unserer Lebenswelt.
Die Fähigkeit, die Wirklichkeit bewusst wahrzunehmen und über das eigene und das Handeln anderer Personen nachzudenken, sind dafür wichtige Grundlagen.
Praktisches und theoretisches Arbeiten im Unterricht verlangt deshalb in gleichem Maße rationale wie intuitive Entscheidungen. Wir verstehen uns darin durchaus in einer besonderen Position innerhalb des Bildungssystems, das unserer Meinung nach mehr und mehr dazu neigt, diesen kreativ-ganzheitlichen Ansatz zu vernachlässigen.
Zentrale Aufgaben im Fach Kunst sind: Bekanntes befragen, Unbekanntes entdecken und neue Ausdrucksformen gewinnen.
Die möglichst unmittelbare Begegnung mit Kunstwerken ist eine motivierende Grundlage für das eigene Tun. Auch das persönliche Kennenlernen von Künstlern erweitert das Verständnis für Kunst.
Neben kunstwissenschaftlichen und -historischen Überlegungen, Analysen und Interpretationen gehört außer Stift, Pinsel, Spachtel oder Feile gelegentlich auch der Einsatz von Macs, Pentium Rechnern, Foto- und Film-Kameras im Fach Kunst am KvGG zum Handwerkszeug für die künstlerisch-praktische Arbeit, für Bildfindung und -bearbeitung.
Die gezielte Förderung von besonders interessierten und leistungsstarken Schülern über den Fachunterricht hinaus hat in der Vergangenheit oft zu beeindruckenden Erfolgen bei Kunstwettbewerben auch auf Landes- und Bundesebene geführt, deren Präsentation in der Öffentlichkeit und in der Presse meist große Beachtung findet. (Siehe unter Arbeitsgemeinschaft Kunst)
Eine Übersicht über Fachinhalte und -themen der hausinternen, aktualisierten Lehrpläne der Sekundarstufe I und der Einführungsphase (demnächst auch der Q1 und Q2) finden Sie hier.
Aus den ausführlich erläuterten Unterrichtsvorhaben können Sie sich je ein Beispiel aus den Stufen 6 und EF anschauen.
Kunstpädagogen:
Claudia Bittner-Jahn
Monika Janßen,
Paul Wans (Fachvorsitzender)
Siehe auch unter Unterrichtsprojekte:
"Wenn das Papier den Farbklecks drückt"
in: Kunst+Unterricht Nr. 459/460, Feb./März 2022, S. 40-43
"Baumstamm, Acrylglas und Stahlwolle"
in: Kunst+Unterricht Nr. 345/346, Okt./Nov. 2010, S. 30-32
"Anschauen, anfassen, riechen, zeichnen"
in: Kunst+Unterricht Nr. 327/328, Dez. 2008, S. 28-32
Juni 2009: Sechser kopieren im Museum (Kunst, Klasse 6c)
Siehe auch im Bildarchiv:
Februar 2011: Kunst-AG beim "Rundgang" in Düsseldorfer Kunstakademie
Siehe auch im Pressearchiv:
NN-Artikel vom 06.09.2006 (Kunstwettbewerb 7c)
NRZ Kleve, 28.04.2010 (Kunstpreisverleihung in Berlin/Kunst AG)
Kardinal-von-Galen-Gymnasium, Jahnstr. 20, 47623 Kevelaer, Tel.: 0 28 32/ 93 37 0,
email: sekretariat@kvgg.schule