Viele denken - wenn sie das Wort "Informatik" hören - immer zuerst an Computer und glauben, dass die Informatik sich nur mit Computern oder ihrer Programmierung beschäftigt. Dem ist aber nicht so. Die "Informatik" widmet sich nicht nur diesen beiden Bereichen, sondern hat noch viel mehr Facetten.
Betrachtet man zunächst einmal das Wort "Informatik", so ist es Ende der 1960er Jahre als Kunstwort aus den beiden Wörtern "Information" und "Automatik" in unseren allgemeinen Sprachgebrauch übergegangen. Schaut man im Duden nach, so wird Informatik beschrieben als "Wissenschaft von der systematischen Verarbeitung von Informationen, besonders der automatischen Verarbeitung mit Hilfe von Digitalrechnern".
Informatik ist keine Naturwissenschaft, da sie sich nicht mit materiellen Dingen beschäftigt, wie z.B. dem Aufbau und der Umwandlung von Materie in der Chemie. Sie beschäftigt sich vielmehr mit geistigen Dingen. Informatik ist eher eine Geisteswissenschaft, die sich an den strengen, formalen und logischen Methoden orientiert, wie man sie von der Mathematik her kennt. In der Informatik werden theoretische Begriffe, Denkmethoden und Algorithmen erarbeitet und deren Grenzen und Möglichkeiten untersucht.
Fachwissenschaftlich unterteilt man die Informatik in drei Teilbereiche:
Die hauptsächliche Beschäftigung der "praktischen Informatik" besteht in dem Umgang mit Software (z.B. Anwendung und auch Entwicklung von Office-Paketen) und dem Lösen vorgegebener Probleme mit Hilfe von Algorithmen und entsprechenden Programmiersprachen.
Die "technische Informatik" hat die Hardware zum Inhalt, d.h. es wird von der technischen Seite her untersucht, wie Computer und die Peripheriegeräte prinzipiell arbeiten. Hierzu gehört auch der Entwurf sogenannter "logischer Schaltungen".
Die "theoretische Informatik" untersucht vorgegebene Fragen und Probleme daraufhin, ob sie "theoretisch" machbar sind. Es gibt viele Probleme mit denen die Informatik sich beschäftigt, von denen gezeigt worden ist, das sie gar nicht mit einem Computer lösbar sind - zumindest nicht in einer entsprechend kurzen Zeitspanne. Dies ist wichtig z.B. im Bereich der Kryptographie (= Datenverschlüsselung) und Kryptoanalyse (= Datenentschlüsselung). Man denke hierbei z.B. nur an die Sicherheit verschlüsselter Daten auf einer Bank- oder Kreditkarte.
Die Schülerinnen und Schüler sollen lernen,
Am Kardinal-von-Galen-Gymnasium gibt es einen Informatikraum und einen Multimediaraum, die jeweils mit 15 miteinander vernetzten Computern für Schüler, einem Beamer und einem Farbdrucker ausgestattet sind. Wie in allen Klassen- und Fachräumen an unserem Gymnasium können die Lehrer auch in diesen Räumen über ein iPad und den Beamer auf eine altmodische Kreidetafel verzichten und digital unterrichten.
Im fünften Schuljahr werden alle Schülerinnen und Schüler im Fach Informatik unterrichtet. Ab dem Schuljahr 2022/2023 wird Informatik auch für ein Halbjahr in der Jahrgangsstufe 6 unterrichtet. In den Jahrgangsstufen 5 und 6 arbeiten wir mit dem Schulbuch "praxis Informatik 5/6" von Westermann.
Folgende Inhalte werden in den Jahrgangsstufen 5 und 6 vermittelt:
In den Klassen 9 und 10 des neunjährigen Bildungsganges (G9) wird Informatik im Differenzierungsbereich der Mittelstufe als "InfoMatik"-Kurs, also eine Kombination aus Informatik und Mathematik unterrichtet. In den "InfoMatik"-Kursen wird - je nach Vorkenntnissen der Schülerinnen und Schüler - in den zwei Jahren eine Auswahl aus folgenden Themen behandelt:
graphische Programmier-Oberfläche bei LEGO MINDSTORMS NXT
von Schülern im Unterricht gebaute Roboter
Quicktime-Videos zum Lego-Sumo-Ringen, die während der Projektwoche 2015/2016 entstanden sind, können Sie hier downloaden:
In der Oberstufe wird Informatik als eigenständiger Kurs angeboten. In diesem Kurs erhalten die Schülerinnen und Schüler in der Jahrgangsstufe EF einen Einführungskurs in die objektorientierte Programmierung mit Java mit der Entwicklungsumgebung Greenfoot und später auch BlueJ. Mit Hilfe eines Rovers wird in Greenfoot eine Planetenwelt erkundet; hieran werden anschaulich die grundlegenden Strukturen objektorientierter Programmierung vermittelt. Hierauf aufbauend wird in der (eventuell) dreijährigen Oberstufeninformatik eine Auswahl aus folgenden Themen behandelt:
Greenfoot-Programmieroberläche
Markus Pleger, Angelika van de Locht, Lukas Jösch, Annette Zirwes
Fachvorsitzender: Markus Pleger
Stellvertreter: Angelika van de Locht
Kardinal-von-Galen-Gymnasium, Jahnstr. 20, 47623 Kevelaer, Tel.: 0 28 32/ 93 37 0,
email: sekretariat@kvgg.schule