Geschichte

Allgemeines zum Fach

Das Fach Geschichte wird in den Jahrgangsstufen 6 - 9 als Pflichtfach einmal die Woche mit einer Wochenstunde unterrichtet und innerhalb des Kursangebots der Sekundarstufe II als Grundkurs mit 2 und als Leistungskurs mit 3 Wochenstunden angeboten.

Geschichtsunterricht soll Schüler/innen befähigen, Probleme und Merkmale unserer Gegenwart als Ergebnis historischer Prozesse zu begreifen. Er soll die Schüler/innen in die Lage versetzen, im Rahmen unserer demokratischen Möglichkeiten politisch zu handeln und ihre Identitätsfindung unterstützen.

Themen und Inhalte in der Sekundarstufe I

Von der 6. bis zur 9. Klasse erfolgt ein chronologischer Durchgang durch die Geschichte. Neben dem Orientierungswissen werden fachspezifische Methoden und Fertigkeiten eingeübt. Dabei entfallen auf die

6. Klasse:

Vorgeschichte, grundlegende Reflexion über die Zeit und das Fach Geschichte, Ägyptische Hochkultur, antikes Griechenland, Imperium Romanum, Völkerwanderung


7. Klasse:

Mittelalter, Frühe Neuzeit


8. Klasse:

Europa, Französische Revolution, Industrialisierung, Deutsches Kaiserreich, 1. Weltkrieg


9. Klasse:

Demokratisierung in der Weimarer Republik, die NS- Herrschaft, die Zeit nach 1945


Themen und Inhalte in der Sekundarstufe II

EF:

Staat und Demokratie in der Antike, Deutschland im Spannungsfeld der Großmächte unter Berücksichtigung des Niederrheins, Frühe Neuzeit bis zur Reformation, 30-jähriger Krieg


Q1:

Das "lange" 19. Jahrhundert: Vom Nationalstaatsgedanken und Nationalismus in Europa bis zum 1. Weltkrieg


Q2:

Das "kurze" 20. Jahrhundert: Von der NS-Diktatur bis zum Epochenjahr 1989


Über die konkrete Unterrichtsarbeit hinaus verfolgt die Fachschaft Geschichte im Rahmen der Schulprogrammarbeit folgende Zielsetzungen:

 

a) Fächerübergreifendes Arbeiten

b) Einbeziehungen lokal-/regionalgeschichtlicher Aspekte

c) Teilnahme an Wettbewerben

 

zu a)

Der fächerübergreifende Aspekt wird in Absprache beziehungsweise in Zusammenarbeit mit den Fächern Erdkunde und Politik umgesetzt.

 

zu b)

Schon seit längerer Zeit wird der regional- und lokalgeschichtliche Aspekt in die Unterrichtsarbeit einbezogen; das gilt sowohl für den Beginn des Geschichtsunterrichts in der 6. Klasse als auch für die Folgeklassen (zum Beispiel Ausstellungsbesuche und Zusammenarbeit mit dem Niederrheinischen Museum für Volkskunde und Kulturgeschichte Kevelaer). In der Sekundarstufe II gehört zum Beispiel die Territorialentwicklung am Niederrhein zum Kursthema der Jahrgangsstufe EF.

Eine wichtige Anlaufstelle für Informationen über das Leben in früheren Zeiten sind die Archive. Hierbei erfahren die Fachschaft und auch die Schüler tatkräftige Unterstützung vom hiesigen Stadtarchiv und vom Kreisarchiv in Geldern.

Insgesamt soll dieser Aspekt durch Exkursionen innerhalb der Jahrgangsstufen 6 - 9 immer mal wieder vertieft werden (zum Beispiel EL-DE Haus in Köln, Neandertal-Museum et cetera), so dass die Schüler/innen die Geschichte hautnah erfahren können und nicht nur aus dem Schulbuch.

 

zu c)

Verstärkte Beteiligung der Schüler/innen an den regelmäßig stattfindenden Geschichtswettbewerben des Bundespräsidenten "Spuren suchen" und dem "Schülerwettbewerb zur politischen Bildung" wird gefördert. An Geschichtswettbewerben interessierte Schüler finden tatkräftige Unterstützung der Fachlehrer.


Fachschaft Geschichte

Jens Auerbach, Silvan Beer, Dr. Martin Köhler, Stefanie Kröselberg, Matthias Lauks, Dr. Alexander Refflinghaus, Holger Weikamp, Anna Warner, Milena Wiechmann

 

Fachvorsitzende: Stefanie Kröselberg

Vertreter: Matthias Lauks