Das vorrangige Ziel des modernen Fremdsprachenunterrichts an unserer Schule ist es, die Kommunikationsfähigkeit in der Fremdsprache aufzubauen und zu erweitern - sowohl, was das Verstehen als auch, was das Sprechen anbelangt. Diese Kompetenzen werden von Anfang an mit verschiedensten Methoden und Medien abwechslungsreich im Unterricht trainiert. Über die Lehrbucharbeit hinaus wird gleich zu Beginn - schon mit Blick auf das DELF-Diplom- das Hörverstehen der Schülerinnen und Schüler trainiert. Das Fach Französisch steht an unserer Schule ab der Jahrgangsstufe 6 neben Latein zur Wahl. Wer an dieser Stelle Latein wählt, dem eröffnet sich die Möglichkeit in der Jahrgangsstufe 8 Französisch als Differenzierungskurs zu wählen. In der Sekundarstufe II münden beide Wege in einem Kurs.
Wir am KvGG arbeiten im Fach Französisch orientiert an den Kernlehrplänen der Sek I und den Lehrplänen für die Sek II des Landes NRW.
Diese Lehrpläne sind kompetenzorientiert und stützen sich auf Kompetenzen, die die Schüler erwerben sollen. Es geht also nicht mehr - wie bisher - um die Vermittlung einer gewissen Stofffülle, sondern um die Erlangung der Sprachkompetenz, das heißt, der Unterricht ist Output-orientiert. Dies ist an folgenden Kompetenzen ausgerichtet:
- die systematische Entwicklung funktionaler kommunikativer Kompetenzen
- die systematische Entwicklung interkultureller Kompetenzen
- die systematische Entwicklung methodischer Kompetenzen
Alle Kompetenzen werden innerhalb jedes Unterrichtsvorhabens gefördert, jedoch je nach Lernschwerpunkt unterschiedlich stark. Die einzelnen Schwerpunkte sind durch die Struktur und Progression im Lehrwerk vorgegeben. Arbeitsmaterial zur Erlangung der Kompetenzen ist das Lehrwerk "Découvertesjaune" mit dem dazugehörigen Grammatischen Beiheft und dem "Cahierd'activités" (Klett).
Die Fachschaft Französisch hat nach diesen Vorgaben für das Fach Französisch ihr eigenes schulinternes Curriculum für die Sek I erstellt.
Die gymnasiale Oberstufe (Sek II) setzt die Arbeit der Sek I in den verschiedenen Kompetenzbereichen fort, wobei wissenschaftspropädeutisches Lernen und Arbeiten ins Zentrum des Französischunterrichts rückt. Für das erste Jahr der Oberstufe (EF) hat die Fachschaft eine hausinterne Tabelle erstellt, in der die Lerninhalte aufgeführt sind und Vorschläge für Lektüren/Filme gemacht werden. Die Themen der Qualifikationsphase richten sich nach den zentralen curricularen Vorgaben, die regelmäßig wechseln.
Mündliche Ausdrucksfähigkeit, Präsentationskompetenz und Diskursfähigkeit haben für die Vorbereitung der Schülerinnen und Schüler auf Beruf und Studium einen hohen Stellenwert, daher sollen die Schülerinnen und Schüler im Französischunterricht Gelegenheit erhalten, ihre mündlichen Kompetenzen systematisch auszubauen und zu erproben.
Mündliche Prüfungen in der Sekundarstufe I
Die Ausbildungs- und Prüfungsordnung für die Sekundarstufe I (APO-SI) sieht mündliche Prüfungen in der Sek I grundsätzlich als Ersatz oder als Teil einer Klassenarbeit vor. Wir absolvieren daher mit den Schülerinnen und Schülern der 8. Jahrgangsstufe (Französisch ab Klasse 6) im ersten Halbjahr eine mündliche Prüfung.
Mündliche Prüfung in der Sekundarstufe II
Genauso wie in der Sek I sieht die Ausbildungs-und Prüfungsordnung für die gymnasiale Oberstufe mündliche Prüfungen als Ersatz oder Teil von Klausuren vor. Wir ersetzen daher in der Einführungsphase und der Qualifikationsphase II eine schriftliche Leistungsüberprüfung durch eine mündliche Prüfung.
a) Ermittlung des Förderbedarfs
Sofern es parallele Lerngruppen in einer Jahrgangsstufe gibt, werden auf freiwilliger Basis Parallelarbeiten geschrieben. Hierbei werden gemeinsame Inhalte, Leistungsstandards und Beurteilungskriterien festgelegt, die eine vergleichende Bewertung der Ergebnisse ermöglichen. Auf diese Weise wird der entsprechende Förderbedarf in den jeweiligen Jahrgangsstufen ermittelt.
b) Fördermaßnahmen
Die Fachschaft bietet zahlreiche Möglichkeiten zur Förderung sowohl schwächerer als auch leistungsstärkerer Schüler an. In der Jahrgangsstufe 6 verfügen wir über eine Silentiumsstunde, in der wir die Schülerinnen und Schüler gemäß ihres individuellen Leistungsstandes fördern, in der Jahrgangsstufe 8 und 9 zudem über eine Förderstunde, in welcher die Behebung von Defiziten leistungsschwacher Schüler im Vordergrund steht.
Eine besondere Art der Förderung stellt die Teilnahme unserer Schülerinnen und Schüler an den DELF-Prüfungen dar. "DELF" bedeutet "Diplôme d'Etudes en languefrançaise" und ist ein Sprachdiplom mit unterschiedlichen Niveaus (A1, A2, B1, B2, C1, C2), das im Auftrag des französischen Ministeriums für Erziehung entwickelt wurde und das über das Institut Français in Düsseldorf abgelegt werden kann. Es ist ein Sprachdiplom für Französisch mit internationalem Wert und lebenslänglicher Gültigkeit, das als Nachweis grundlegender Französischkenntnisse gilt und zur Überprüfung und Bestätigung des erreichten Lernstandes genutzt werden kann. Diese Sprachzertifikate eröffnen den Schülerinnen gute Chancen im Rahmen der Berufswahl, da sie ein über den Unterricht hinausgehendes Engagement attestieren. Die Vorbereitung der Kandidatinnen und Kandidaten erfolgt in Arbeitsgemeinschaften.
Liège en Belgique - Für die Französischklassen der 7. Jahrgangsstufe findet einmal im Jahr ein Tagesausflug nach Lüttich in Belgien (Liège en Belgique) statt. Im Unterricht wird der Tagesbesuch mit dem entsprechenden Wortschatz vorbereitet. Mit Hilfe einer ausgearbeiteten Stadtrallye gehen die Schüler auf Erkundung und kommen über die interaktiven Fragen mit den Einheimischen ins Gespräch. Ziel ist die authentische Kommunikation in der Landessprache Französisch vor Ort.
Studienfahrt nach Paris in Jahrgangsstufe 9 - Die Schüler der Jahrgangsstufe 9 bekommen die Möglichkeit für ein verlängertes Wochenende nach Paris zu fahren. Die Hauptstadt des Nachbarlandes kann im wahrsten Sinne des Wortes erlebt werden. Neben einem interessanten Kulturprogramm haben die Schülerinnen und Schüler ausreichend Zeit, selbst auf Erkundungstour zu gehen und ihre im Laufe der Jahre erworbenen Sprachkenntnisse erfolgreich anzuwenden.
Lycée in Carentan in der Normandie - Momentan sind wir als Fachschaft Französisch bemüht den Austausch zu unserer Partnerschule wieder aufzubauen! Dann wird es wieder die Möglichkeit geben, an diesem Frankreichaustausch teilzunehmen. Ziel des Schüleraustausches ist es, erste Kontakte zu knüpfen, die französische Sprache im natürlichen Umfeld zu erproben, Freundschaften zu schließen und Interesse an unserem Nachbarland zu erwecken.
Rita Aretz-Richter, Dominika Blomberg, Annkatrin Schmidt, Marina Sudahl
Fachvorsitzende: Dominika Blomberg
Kardinal-von-Galen-Gymnasium, Jahnstr. 20, 47623 Kevelaer, Tel.: 0 28 32/ 93 37 0,
email: sekretariat@kvgg.schule