Erdkunde

Kartenausschnitt

"Was ist das für ein dickes Buch?", sagte der kleine Prinz. "Was machen Sie da?"

"Ich bin Geograph", sagte der alte Herr.

"Was ist das, ein Geograph?"

"Das ist ein Gelehrter, der weiß, wo sich die Meere, die Ströme, die Städte, die Berge und die Wüsten befinden."

"Das ist sehr interessant", sagte der kleine Prinz. "Endlich ein richtiger Beruf!"

 

[Antoine de Saint-Exupèry: Der kleine Prinz]


Wir unterrichten Erdkunde in den Jahrgangsstufen 6, 7, 8 und 9 jeweils einstündig im 67,5-Minutentakt sowie in der Oberstufe.

Arbeitsmittel sind in allen Klassenstufen der Sek I das Lehrbuch "Geographie, Mensch und Raum" (Verlag Cornelsen) und der Diercke Weltaltlas (Verlag Westermann). In der Oberstufe werden die Bände TERRA "Einführungsphase" und "Qualifikationsphase" (Verlag Klett) verwendet, dazu entsprechend der Haack Weltatlas (Verlag Klett).

 

Im Unterricht werden daneben auch Filme, Wandkarten, Geoinformationssysteme (GIS), Modelle und Experimente eingesetzt, um verschiedene geographische Themen zu erarbeiten. Zudem arbeiten wir mit speziellen geographischen Methoden, wie zum Beispiel lebendigen Diagrammen, Kartierungen, Kartenskizzen und Mysteries, um geographische Inhalte den Schülerinnen und Schülern sachgerecht, aber auch anschaulich und lebensnah vermitteln zu können. Vor allem die Erdkunde-Kurse der Sek II, aber auch einzelne Erdkunde-Klassen der Sek I, werden im eigens eingerichteten Erdkunderaum unterricht. Dort ist die Einbindung unseres Whiteboards sowie die Nutzung von zehn Computern möglich, sodass ein multimedialer Unterricht stattfinden kann.

 

In der 6. Klasse beschäftigen sich die Schülerinnen und Schüler zunächst mit unterschiedlichen Möglichkeiten der Orientierung. Dabei werden auch die Atlas- bzw. Kartenarbeit verstärkt geschult sowie topographische Grundlagen geschaffen. Grundzüge der Siedlungsgeographie (zum Beispiel Leben in der Stadt beziehungsweise auf dem Land) werden thematisiert, genauso wie raumrelevante Standortfaktoren der drei Wirtschaftsbereiche Landwirtschaft, Industrie und Dienstleistungen, wobei dies vorrangig am Beispiel von Deutschland geschieht. Zudem findet in Klasse 6 eine Exkursion statt, zum Beispiel auf einen Bauernhof oder in einen Gartenbaubetrieb.

Plakatarbeit zur Großstadt Hamburg

Plakatarbeit zur Großstadt Hamburg

Kartierung der Hauptstraße in Kevelaer

Kartierung der Hauptstraße in Kevelaer


In der Klasse 7 setzen sich die Schülerinnen und Schüler mit den Ursachen und Folgen von Naturgefahren auseinander, die das Leben der Menschen, aber auch den Raum an sich beeinflussen. Basierend auf den Kenntnissen zur Plattentektonik erfahren die Schülerinnen und Schüler, wie zum Beispiel ein Erdbeben entsteht und warum ein Vulkan nicht nur Gefahren birgt, sondern auch nützlich sein kann. Daneben werden an Raumbeispielen Kenntnisse darüber vermittelt, wie Menschen in unterschiedlichen Landschaftszonen leben und arbeiten. Hier stehen vor allem naturgeographische Bedingungen und der Umgang mit diesen im Vordergrund.

 

In der 8. Klasse wird die Auseinandersetzung mit den verschiedenen Landschaftszonen fortgeführt. In diesem Zusammenhang werden zudem menschliche Eingriffe in den Naturhaushalt sowie deren Auswirkungen thematisiert. Einen weiteren Schwerpunkt stellt die Bevölkerungsgeographie dar. An verschiedenen Raumbeispielen werden Bevölkerungsentwicklungen, Migrationstendenzen et cetera deutlich gemacht und deren Raumwirksamkeit betrachtet.

 

In der Klasse 9 stehen vor allem wirtschaftsgeographische Themenbereiche sowie Fragen der Raumordnung im Vordergrund. So untersuchen die Schülerinnen und Schüler zum einen die in der Welt vorherrschenden Disparitäten. Zum anderen werden globale Beziehungen thematisiert sowie Gründe und Folgen des Strukturwandels (zum Beispiel im Ruhrgebiet) erarbeitet.

 

Die Arbeit in der Oberstufe erfolgt entsprechend den jeweiligen Vorgaben zum Zentralabitur.

 

Fachschaft Erdkunde:

Thomas Gärtner, Karen Kuytz, Marcel Otto, Matthias Schuba