Englisch ist in der heutigen Welt nicht mehr wegzudenken. Nicht nur die wachsende Zahl englischer Wörter in der deutschen Sprache verdeutlicht dies. In unserer globalisierten Welt mit ihrer modernen Kommunikationstechnologie ist eine Beherrschung der englischen Sprache in den verschiedensten gesellschaftlichen und wirtschaftlichen Bereichen unabdingbar. In vielen Berufen wird heute auf allen Ebenen die Kenntnis der englischen Sprache als selbstverständlich vorausgesetzt. Nicht zuletzt ist Englisch außerdem im Urlaub auch in nicht-englischsprachigen Ländern oftmals von Nutzen.
The How to be British collection" von Marty Ford & Peter Legon
Deshalb wird an unserer Schule das Fach Englisch als 1. Fremdsprache ab Klasse 5 unterrichtet. Hierbei werden die bereits in der Grundschule erworbenen Fähigkeiten einbezogen und vertieft, wobei der Schwerpunkt auf die Vermittlung kommunikativer Kompetenzen in Alltagssituationen gelegt wird. Im Verlauf der Sekundarstufe I werden diese Kompetenzen durch Erweiterung der Themenbereiche vertieft. Dabei arbeiten wir mit dem Lehrwerk Green Line von Klett.
Unser schulinterner Lehrplan für die Sekundarstufe I richtet sich nach dem bestehenden Kernlehrplan. Dieser ist "kompetenzorientiert", das heißt die Schülerinnen und Schüler sollen in bestimmten Jahrgangsstufen (6, 8, 10) bestimmte Fähigkeiten erreicht haben. Dies umfasst die Bereiche Sprach-, Medien-, Methoden- und interkulturelle Kompetenz.
Im schulinternen Lehrplan der Sekundarstufe I finden Sie Informationen zu den Inhalten in den einzelnen Jahrgangsstufen und darüber hinaus können Sie dem Plan Angaben zur Art der Leistungsmessung entnehmen.
Die Maus Tom entstammt dem Lehrbuch Green Line von Klett.
A literary giant in the 21st century
In der Sekundarstufe II werden die Kenntnisse aus der Sekundarstufe I weiter vertieft, wobei sich hier der Schwerpunkt der Arbeit verschiebt. Weniger Alltagssituationen stehen im Mittelpunkt, sondern das wissenschaftlich-analytische, aber auch das kreative Arbeiten mit den verschiedensten Textformaten (literarische und Sachtexte, Karikaturen, Statistiken und Film). In der Einführungsphase (Jahrgangsstufe. 10) werden vor allem maßgebliche methodische Fähigkeiten aus der Sek. I aufgegriffen und vertieft. Die Unterrichtsinhalte der Qualifikationsphase (Jahrgangsstufen 11 und 12) sind maßgeblich geprägt von den Vorgaben für das Zentralabitur.
Lehrbuchgrundlage für den Unterricht in der Einführungsphase (Jahrgangsstufe 10) ist das Werk The New Pathway to Summit aus dem Schöningh-Verlag, und in der Qualifikationsphase das Werk Skyline Advanced Level - Ausgabe C aus dem Klett-Verlag. Darüber hinaus wird natürlich auch viel mit anderen Texten (Romanen, Kurzgeschichten, Zeitungsartikel, Songs, …) gearbeitet.
Im schulinternen Lehrplan der Sekundarstufe II können Sie genauer nachlesen, welche Themen bearbeitet werden. Zurzeit wird der schulinterne Lehrplan der Sek. II überarbeitet und dem neuen Kernlehrplan für die Oberstufe angepasst.
Des Weiteren werden Angebote von Aufführungen englischer bzw. amerikanischer Theaterstücke in der Originalsprache auf Bühnen der näheren Umgebung von Kolleginnen und Kollegen gern zur Vertiefung der Unterrichtsinhalte wahrgenommen, aber auch um das kulturelle Interesse der Schüler außerhalb des alltäglichen Schulbetriebs zu wecken und zu fördern. So wurden in den letzten Jahren zum Beispiel die Aufführungen von Sam Shepard's True West, Shakespeare's As You Like It und Macbeth besucht.
Was vor mehr als fünfundzwanzig Jahren als mehr oder weniger privater Austausch begann, ist aus dem Schulprogramm schon lange nicht mehr wegzudenken: der Austausch zwischen der Highschool in Abilene, Kansas und dem Kevelaerer Kardinal-von-Galen-Gymnasium.
Das Symbol der Cowboys and Cowgirls der Abilene Highschool
Seit dem Schuljahr 2009/10 gibt es eine von Frau Bauten initiierte und geleitete English Drama Group in der Erprobungsstufe. Was als Projekt für eine Klasse begann, soll in Zukunft erweitert werden, so dass mehr Schüler der Klassen 5 und 6 die Möglichkeit haben, sich in einem englischsprachigen Theaterstück einzubringen. Im Schuljahr 2012/13 führte die Klasse 5d unter der Leitung von Frau Sachse das Stück "Kisses and Cokes" auf.
(Siehe auch unter Unterrichtsprojekte: "The Pirate's Treasure" ).
Anke Bauten, Silvan Beer, Katrin Boland, Ben Brieger, Christina Diehr, Christina Görsch, Juliane Henkel, Monika Janßen, Stephanie Schönauer, Nina Stevens, Felizitas Stüwe, Marina Sudahl, Franziska von Juterzenka, Kirsten Wessing, Jan Wunderlich, Annette Zirwes
Fachvorsitzende: Kirsten Wessing
Kardinal-von-Galen-Gymnasium, Jahnstr. 20, 47623 Kevelaer, Tel.: 0 28 32/ 93 37 0,
email: sekretariat@kvgg.schule