Die Hauptaufgabe des Deutschunterrichts besteht einerseits in der Schulung der mündlichen und schriftlichen Ausdrucksfähigkeit und andererseits darin, den Schüler/innen einen Zugang zur Welt der Sachtexte, der Literatur und der Medien zu eröffnen.
Sprache hat neben der Darstellungs- und Appellfunktion auch den Zweck, Gefühle auszudrücken. Dieser Aspekt ist im Deutschunterricht ein wichtiger Baustein zur Identitätsbildung. Die Schüler/innen erhalten Gelegenheit emotionale Anknüpfungspunkte in erzählender Literatur, Drama und Lyrik zu finden und Formen kreativen Schreibens und Gestaltens zu erproben (z. B. szenische Darstellung von Balladen im Rollenspiel in Klasse 7/8).
Ein wesentliches Ziel ist die Förderung und kritische Durchleuchtung von Kommunikation. Die Schüler/innen vertreten in Diskussionen ihren Standpunkt, lernen andere Sichtweisen zu akzeptieren und Kompromisse zu erarbeiten. Sie erkennen verschiedene Sprech- und Schreibstile sowie Argumentationsstrategien in Texten und wenden diese selbst an.
Der Medienkompetenz kommt im Zuge der Verbreitung der neuen Medien besondere Bedeutung zu. Die Schüler/innen lernen, dass Medien Produkte sind, die Realität nicht objektiv abbilden, sondern aus einem bestimmten Blickwinkel darstellen und damit die Wahrnehmung lenken.
Die Themen der Rechtschreibung und Grammatik werden in allen Jahrgangsstufen im Zusammenhang mit inhaltlichen Themen vermittelt und daher nicht gesondert aufgeführt. Beispiel: Inhaltsangabe + Konjunktiv I in der indirekten Rede. Das Lehrwerk heißt "Deutschbuch" 5-9 und ist im Cornelsen-Verlag erschienen.
5. Klasse:
Wir und unsere neue Schule, Gesprächsverhalten, Märchen, Jugendroman, Umgang mit Sachtexten, Erzählen, Lyrik
6. Klasse:
Freundschaften (Erzählen, Gestalten), Argumentieren und Überzeugen, Beschreiben und Berichten, Lügengeschichten, Fabeln, Gedichte, Sagen
7. Klasse:
Diskutieren und Argumentieren, Balladen, Geschichten aus alter und neuer Zeit, Zeitkritischer Jugendroman, Sachtexte, Theater
8. Klasse:
Beschreiben und Berichten, Diskutieren und Argumentieren, Sachtexte - Zeitung, epische Texte (Novelle, Kurzgeschichte), Gedichte, Projekt: Medien - Zeitung, Film und Fernsehen, Werbung
9. Klasse:
Argumentation (z.B. Erörterung, Reden), Bewerbung/ Vorstellungsgespräch, epische Kleinformen (z.B. Satire, Parodie), Ganzschrift (z.B. Novelle), Liebeslyrik, Drama od. Dramenauszüge, Jugend und ihre Sprache
Einführungs- und Qualifikationsphase:
Die Vorgaben zu den unterrichtlichen Voraussetzungen für die zentralen Klausuren am Ende der Einführungsphase und für die schriftlichen Prüfungen im Abiturfach Deutsch sind auf folgender Seite nachzulesen:
http://www.standardsicherung.schulministerium.nrw.de
Das Lehrwerk für die Oberstufe heißt "Texte, Themen und Strukturen" und ist im Cornelsen-Verlag erschienen.
Zur Vertiefung der Unterrichtsarbeit verfolgt die Fachschaft Deutsch folgende Zielsetzungen:
Claudia Bittner-Jahn, Katrin Boland, Ricarda Corbach, Luisa Deckers, Christina Diehr, Judith Hermsen, Nicole Lücke, Sven Pannicke, Matthias Schuba, Deborah Selbeck, Lars van de Wetering, Eva van Leuven, Oliver Verheyen, Franziska von Juterzenka, Stefanie Waerder, Annette Zirwes.
Siehe auch unter Unterrichtsprojekte/Projektarbeiten:
"Was sprichst du?" Frauen- oder Männersprache?
Fachvorsitzende: Ricarda Corbach
Stellvertreterin: Eva van Leuven
Kardinal-von-Galen-Gymnasium, Jahnstr. 20, 47623 Kevelaer, Tel.: 0 28 32/ 93 37 0,
email: sekretariat@kvgg.schule