Biologie

Für die Mehrzahl der Schülerinnen und Schüler ist der Biologieunterricht ein reizvolles naturwissenschaftliches Fach: Die vielfältigen Möglichkeiten der Veranschaulichung, die dieser Fachbereich bietet, die Nähe zur Natur und zum eigenen Körper machen diese Naturwissenschaft interessant.

Unterrichtsinhalte

In der Orientierungsstufe werden der Mensch, wichtige Haus- und Wildtiere sowie bedeutende Nutz- und einige Blütenpflanzen schwerpunktmäßig behandelt.

Waldpädagogik: Der Falkner zu Besuch bei den Schülern der Klassen 6
Waldpädagogik: Der Falkner zu Besuch bei den Schülern der Klassen 6

Waldpädagogik: Der Falkner zu Besuch bei den Schülern der Klassen 6

 

Der Unterricht in der Mittelstufe widmet sich in Klasse 7 den Überlebensstrategien von Tieren und Pflanzen im Rhythmus der Jahreszeiten sowie den Anpassungsmechanismen an unterschiedliche Lebensräume. In der Jahrgangsstufe 8 bearbeiten die Schülerinnen und Schüler ökologische Zusammenhänge im Rahmen der Waldökologie. Die Schüler der 9. Klassen beschäftigen sich als Ergänzung und Vertiefung der Inhalte aus Klasse 5 wieder mit der Humanbiologie.

 

Zur Erarbeitung der Unterrichtsinhalte in der S I werden die Wege der naturwissenschaftlichen Erkenntnisgewinnung angewandt und eingeübt: Beobachtung, Hypothesenbildung, Planung, Durchführung und Auswertung von Experimenten, Anfertigung von Protokollen. Darüber hinaus lernen die Schüler sukzessive auf einem sich steigernden Niveau verschiedene Fachmethoden kennen, wie z. B. das Erstellen von Diagrammen, Präparationstechniken, Anlegen von Pflanzensammlungen, selbstständiges Lernen an Stationen.


Schülerinnen und Schüler beim Mikroskopieren Der Wahlpflichtbereich II (Differenzierungskurse) der Jahrgangsstufen 8 und 9 wird fächerübergreifend als Kurs "Biologie - Chemie" unterrichtet. Unter jahreszeitlichem Bezug werden hier verschiedene Themen aus dem Bereich "Mensch und Umwelt" behandelt, wobei die praktische Arbeit in Form von Experimenten und Exkursionen sowie die Betreuung des Schulgartengeländes eine zentrale Bedeutung haben.

In der Sekundarstufe II werden in Biologie jährlich Grundkurse und ein Leistungskurs eingerichtet. In den einzelnen Jahrgangsstufen werden folgende Themen behandelt:

Schüler beim Mikroskopieren

Einführungsphase

Von der Zelle zum Organismus: Struktur und Funktion

Kein Leben ohne Zelle - Aufbau und Organisation der Zellen, Bedeutung des Zellkerns und der Nukleinsäuren

Erforschung der Biomembranen

Bedeutung der Enzyme für das Leben

Gewinnung und Nutzung der Energie im Körper


Qualifikationsphase

1. Halbjahr


Ökologische Verflechtung und nachhaltige Nutzung: Analyse eines aquatischen Ökosystems, biotische und abiotische Faktoren, nachhaltige Nutzung, Populationsökologie


2. Halbjahr

Genetische und entwicklungsbiologische Grundlagen von Lebensprozessen: Entwicklungsbiologie von Amphibien, Molekulargenetik und Gentechnik, Klassische Kreuzungsgenetik, Humangenetik


3. Halbjahr

Evolution der Vielfalt des Lebens in Struktur und Verhalten: Populationsgenetik, Evolutionshinweise, historische und moderne Evolutionstheorien, Evolutionsgeschichte bis zur Evolution des Menschen


4. Halbjahr

Steuerungs- und Regulationsmechanismen im Organismus: Wahlbeispiel Neuronale Informationsverarbeitung, Sinne und Wahrnehmung, Gedächtnisleistungen, Wirkung von Drogen


Ausstattung des Fachbereiches Biologie

Zwei Fachräume und eine gut ausgestattete Fachsammlung ermöglichen methodisch abwechslungsreichen und anschaulichen Unterricht. Darüber hinaus verfügt die Schule über ein am Stadtrand schulnah gelegenes Schulgartengelände mit einem sehr naturnahen Schulteich. Dieses Gelände ermöglicht den Schülern unmittelbare Begegnungen mit der Natur sowie ganz "handfeste" Biologie zu betreiben. Der Schulteich dient als Außenlabor, um ökologische Untersuchungen zur Gewässerökologie durchzuführen. Dies ist ein Schwerpunkt des Ökologiekurses im 1. Halbjahr der Qualifikationsphase. Auch bei der Behandlung der Amphibien in Klasse 7 ermöglicht der Schulteich die direkte Beobachtung an freilebenden Fröschen.

Schüler am Schulteich

Fachlehrer/innen:

Dominika Blomberg,  Michael Henkel,  Lukas Jösch, Stephanie Schönauer, Nina Stevens, Lars van de Wetering, Milena Wiechmann, Jochen Wilzopolski