Die sachliche und anschauliche Darstellung eines Gerätes und die zeichnerische Untersuchung von Form, Funktion, Stofflichkeit und Oberflächenbeschaffenheit stehen häufig im Mittelpunkt der AG-Arbeit der gut zwanzig SchülerInnen aus den Stufen 6 - Q2. (Vergleiche folgende Grafikbeispiele mit Bunt-, Graphit- und Kreidestift; Höhe ca. 50 cm).
Manchmal wird auch die Gelegenheit genutzt, um sich an einem attraktiven und lohnenswerten Kunstwettbewerb zu beteiligen. So gewann zum Beispiel eine AG-Gruppe beim Europäischen Plakatwettbewerb zum Thema "UN-Kinderrechtskonvention" 2010 von über 800 deutschen Beiträgen den zweiten Platz. (Vergleiche auch im Nachrichtenarchiv 2. Platz bei europäischem Kunstwettbewerb.)
2014 nahm die Kunst-AG am recht anspruchsvollen Wettbewerb des Bundespräsidenten zur Entwicklungspolitik teil. Mit ihrem Projektbeitrag "Mahnmal gegen Ausbeutung von Textilarbeiterinnen in Bangladesch", bestehend aus Spendenaktion, Kurzfilm, Kunstpostkarte und einer 1,4 mal 6,5 Meter großen Acrylmalerei landeten sie in ihrer Altersgruppe von 282 Schulen auf den vierten Platz.
Vergleiche auch im Nachrichtenarchiv unter Kunst-AG: 4. Platz von 282 Schulen und http://www.saubere-kleidung.de/index.php/berichte/368-kunstprojekt-zum-schuelerwettbewerb-des-bundespraesidenten .
Außerdem wurden in den vergangenen Jahren immer wieder auch großformatige Wandmalereien auf Holzplatten fertig gestellt (wie zum Beispiel die 1,8 mal 2,8 Meter große Acrylmalerei "Boom", die inzwischen im Flur der Naturwissenschaften hängt; Bild unten links); ebenso entstanden Entwürfe und erste Umsetzungen für neue großformatige Malereien (siehe Bild unten rechts).
Auch in diesem Schuljahr beschäftigen sich die rund fünfzehn Schülerinnen und Schüler der Klassen und Jahrgangsstufen 6-13 der Kunst AG wieder mit Wand- und Illusionsmalerei und mit großformatiger Grafik.
Zur Zeit arbeitet die AG in zwei Gruppen an zwei neuen Wandbildern. Für die große Klinkerwand im bisher kahl gebliebenen Flur auf der Nordseite, der zu den Fachräumen der Naturwissenschaften führt, entsteht gerade ein 180 x 280 cm großes Wandbild. Ausgehend vom fachunterrichtlichen Arbeiten in Biologie, Chemie und Physik hat eine Schülergruppe aus unterschiedlichen Bildelementen eine altersgerechte und zeitgemäße Bildkomposition entwickelt. Der entsprechende Entwurf auf Papier in Originalgröße ist fertig gestellt, mit der Grundierung der Holzplatte für die Acrylmalerei wurde soeben begonnen.
"Schlaraffenland" hat die zweite Gruppe ihr Bild für das Treppenhaus im Nordflügel genannt, das sie jetzt nach ihren farbigen Entwürfen auf Karton als 150 x 450 cm großes Acrylbild auf Holz malt.
Im ersten Halbjahr wurde die großflächige Wandmalerei "Regalwand" unten im Treppenhaus des Südflügels erstellt. Genutzt wurde dafür eine Außenseite eines Lagerraumes.
Zuvor malte eine Gruppe das Bild "Ausschnitt aus dem Planeten Remapamais", eine Acylmalerei auf Holz, 150 x 450 cm, die jetzt im 1. Stock des Treppenhauses hängt.
Ende letzten Schuljahres konnten die Acrylmalerein auf den vier Säulen in der Pausenhalle fertig gestellt werden.
Großflächige Wandmalerei ist das Thema der wöchentlich zweistündigen Kunst-AG dieses Schuljahres. Nach Informationen und Gesprächen über Farbmaterialien, -nutzungsmöglichkeiten und verschiedenen Wandoberflächen bzw. Malgründen nahm sich ein Teil der AG-Teilnehmer/innen der Klassen 6 - 10 zuerst das große Wandbild, das Graffito zwischen unseren beiden Haupteingängen vor und restaurierte es fachgerecht.
Die Edding-Schmierereien und -Kommentare der letzten rund zehn Jahre mussten entfernt, mehrere kleine Farbflächen erneuert und größere Bereiche aufgefrischt werden. Eine gute erste Übung zum möglichst exakten Farbmischen und gemalten Farbübergang.
Im Anschluss daran werden jetzt die vier Säulen in der Pausenhalle zu einer Themenreihe komplett neu gestaltet: Feuer, Erde, Wasser, Luft. Die ersten beiden zu Feuer und Wasser konnten Ende Dezember letzten Jahres fertig gestellt werden.
An den beiden anderen wird zur Zeit noch gearbeitet.
Später im 2. Halbjahr sollen auch noch an anderen Stellen im Schulgebäude weitere Wandmalereien realisiert werden.
28.1.2008
In der diesjährigen, wöchentlich zweistündigen Kunst-AG geht es um ein ganz konkretes Kunstprojekt am und im Schulbau. Wir, zwanzig Schüler der Klassen 6 bis 10, wollen innerhalb eines Jahres den Innenhof künstlerisch gestalten. In den ersten Stunden erfuhren wir vom AG-Lehrer, Herrn Wans, dass wir mit Plastiken, Objekten, Farbflächen u.a. eine Gestaltung des kompletten Hofraumes als Rauminstallation erstellen werden, welche dem Innenhof ein ganz neues Bild verleihen soll.
Nun hieß es also Konzepte und Ideen entwickeln.
Beim zweiten Treffen ging es dann auch schon los mit dem Zeichnen des Innenhofes, schließlich mussten wir den zu gestaltenden Raum erst einmal erfahren und bewusst wahrnehmen, den sicherlich nicht nur wir bisher als dunkel, wenig einladend und ansprechend empfunden haben. Dabei erlernten wir auch erste Grundlagen für dreidimensionale Darstellungen auf der Fläche.
In den nächsten Stunden schauten wir uns immer wieder Beispiele von verschiedenen Raumgestaltungen und -installationen und dazugehörige Skizzen und Entwürfe an wie z.B. zu ‚The Wall' von Christo und Jeanne-Claude aus dem Jahr 1999 im Oberhausener Gasometer. Außerdem zeigte Herr Wans uns auch Beispiele von der letzten Documenta 11, einer riesigen Kunstausstellung, die alle 5 Jahre in Kassel stattfindet. So lernten wir in der Praxis ziemlich schnell das perspektivische Zeichnen verschiedener Innenhofteile, aber in der Theorie kamen wir auch nicht zu kurz.
Nun aber Genaueres über unsere ersten Ideen zur Innenhofgestaltung. Wir haben uns bisher immerhin schon darauf geeinigt, dass eine zweiteilige figürliche Großplastik im Mittelpunkt der Installation stehen soll. Auch das grundsätzliche Thema steht fest und soll das Wichtigste der Schule aufgreifen: Schüler!
Wie das Ganze jedoch im Einzelnen aussehen soll, daran wird in den kommenden Monaten noch viel zu überlegen und zu arbeiten sein.
Als erste Übung zum Umgang mit dem Material Holz bearbeiten wir Stücke von Astgabelungen, die möglicherweise zu Modellen für den Unterbau einer späteren Figur werden können.
Zum Motiv haben wir viele Ideen gesammelt: Einen weinenden und einen aufmunternden Schüler, einen großen (älteren) und einen kleinen (jüngeren) Schüler usw. .
Noch wissen wir nicht ganz genau, was wir daraus letztlich entwickeln. Natürlich müssen alle einzelnen Objekte auch wetterfest und absolut stabil sein, da möglichst viele Jahrgänge etwas von unserem neu gestalteten Innenhof mitbekommen sollen. Alles in allem bedarf es bei dieser Kunst-am-Bau-Maßnahme, die vom Schulleiter und von der Stadt Kevelaer unterstützt und großzügig von der Sparkasse Goch-Kevelaer-Weeze finanziert wird, noch viel Arbeit und Kreativität, die wir aber zweifelsohne gerne bereit sind zu leisten. Schließlich soll das Ergebnis für Jahre ein neuer attraktiver Blickfang in unserer Schule werden.
Von Laura van de Meer und Dana Krebber, Klasse 8c
Siehe auch unter Unterricht/Unterrichtsprojekte Ergebnisse Fach Kunst:
"Boom" für die Naturwissenschaften in: Kunst+Unterricht Nr. 361, April 2012, S. 22-25 (5,90 MB)
"Baumstamm, Acrylglas und Stahlwolle" in: Kunst+Unterricht Nr. 345/346, Okt./Nov. 2010, S. 30-32 (3,49 MB)
und unter Schulleben/Pressearchiv
Kevelaerer Blatt, 06.09.2007 (Farbe im Schulalltag) (448 KB)
Siehe auch unter KvGG News:
Bundesentwicklungsminister lädt Kunst-AG
ein
Leitung: Paul Wans
Kardinal-von-Galen-Gymnasium, Jahnstr. 20, 47623 Kevelaer, Tel.: 0 28 32/ 93 37 0,
email: sekretariat@kvgg.schule