Studien- und Berufswahlorientierung

Die Studien- und Berufswahlorientierung verfolgt das Ziel durch Orientierungs- und Entscheidungshilfen den Berufsfindungsprozess der Schüler zu unterstützen. Sie erfolgt in enger Zusammenarbeit mit der Berufsberatung der Agentur für Arbeit und wird in Abstimmung mit außerschulischen Partnern durchgeführt. In verpflichtenden und freiwilligen Veranstaltungen erhalten die Schüler einen Überblick über Berufsfelder und Studienrichtungen, lernen ihre Stärken und Interessen im Hinblick auf mögliche Berufe und Studiengänge kennen und erlangen Fähigkeiten, um Bewerbungsverfahren erfolgreich absolvieren zu können.

 

 

Sekundarstufe I

 

In der Jahrgangsstufe 9 leisten die Fächer Deutsch und Politik einen besonderen Beitrag im Rahmen des Berufsorientierungskonzepts.

 

Im Fach Deutsch wird ein Unterrichtsprojekt zur Einübung berufsbezogener Schreibformen durchgeführt:

  • Bewerbungsschreiben, tabellarischer Lebenslauf, Online-Bewerbung
  • in Zusammenarbeit mit der AOK: Bewertung von Bewerbungsschreiben und Simulation von Vorstellungsgesprächen

 

Im Fach Politik erfolgt ein Unterrichtsprojekt zur Vorbereitung auf das Betriebspraktikum. Den Schülern werden Orientierungshilfen bei der Entscheidung für mögliche Praktikumsplätze an die Hand gegeben:

  • Ermittlung individueller Stärken und Schwächen
  • Erstellen eines Persönlichkeitsprofils und Vergleich mit beruflichen Anforderungsprofilen

Der freiwillige Besuch des von der Sparkasse Kevelaer organisierten Berufsinfotreffs ermöglicht den Schülern Gespräche mit Berufspraktikern aus unterschiedlichen Berufsfeldern.

 

 

Sekundarstufe II

 

Einführungsphase (EF)

In der Einführungsphase der Oberstufe steht das zweiwöchige Schülerbetriebspraktikum im Mittelpunkt, das den Schülern in einem Ausschnitt einen konkreten Einblick in die Berufswelt gibt und dazu beitragen kann, die Eignung für bestimmte Tätigkeiten zutreffender einschätzen zu lernen. Die Praktikumserfahrungen werden in einem Bericht dokumentiert.

Schülerin an ihrem Praktikumsplatz
Schülerin an ihrem Praktikumsplatz

Die Schüler der EF können bei Bedarf auch die berufsorientierenden Angebote, die sich primär an die Schüler der Qualifikationsphase richten, nutzen (zum Beispiel individuelle Berufsberatung, Informationsabend mit Ehemaligen, Ausbildungsmessen).


Qualifikationsphase (Q1 und Q2)

In der Qualifikationsphase kommt der Berufsberatung durch den Abiturientenberater Herrn Hesse eine zentrale Bedeutung zu:

  • Monatliche Sprechzeiten in der Schule: Individuelle Berufsberatung von Schülern
  • Informationsveranstaltung Wege nach dem Abitur
  • Informationsveranstaltung beziehungsweise individuelle Beratung am Ende der Q2: Bewerbungsverfahren um einen Studienplatz
Schülerin im Gespräch mit Herrn Hesse
Schüler im Gespräch mit Herrn Hesse
Schülerin im Gespräch mit Herrn Hesse

Den Schülern wird die Möglichkeit des Besuchs von Ausbildungsmessen eingeräumt, vor allem solchen Messen, die gezielt über Abiturientenausbildung in der Wirtschaft informieren.

 

Über Studiengänge und das Angebot von Universitäten/Hochschulen können sich die Schüler auf vielfältige Weise informieren:

  • Besuch der Universität Münster am Tag der Offenen Tür
  • Möglichkeit des Besuchs der Fachhochschule Rhein-Waal in Kleve und Kamp-Lintfort, der Fachhochschule Niederrhein in Krefeld und Mönchengladbach oder der Teilnahme am Niederländischen Hochschultag in Kleve
  • Individuelle Nutzung von Angeboten, zum Beispiel Informationsveranstaltungen deutscher und niederländischer Hochschulen, Schnupperstudium in den Ferien, Veranstaltungen über duale Studiengänge (Studium + Ausbildung)
  • Veranstaltung des Beratungsunternehmens Bachelor and More über Bachelor-Studiengänge aus unterschiedlichen Fachbereichen, Finanzierung des Studiums, Auslandsstudium

Eine für die Schüler besonders interessante Möglichkeit der beruflichen Information bietet der alle zwei Jahre von der SV organisierte Infoabend mit Ehemaligen. Ehemalige Schüler unserer Schule, die jetzt Studenten/Auszubildende sind oder ihr Studium/ihre Ausbildung beendet haben und am Beginn ihrer beruflichen Karriere stehen, geben ihre persönlichen Erfahrungen weiter.

 

Zum Einüben von Bewerbungsverfahren führt die Barmer ein Assessment-Center-Training durch, bei dem Schüler mit bei Einstellungstests verwendeten Übungen (Präsentationsaufgaben, Gruppendiskussionen, Rollenspiele) vertraut gemacht werden. Zusätzlich informieren wir die Schüler über die Möglichkeit eines Online-Eignungstests. Das GEVA-Institut erstellt auf der Basis eines dreistündigen Tests ein Stärken- und Schwächenprofil, das mit Anforderungen von Berufen abgeglichen wird.

 

Der Aushang von Plakaten und Infobroschüren im Bereich des Oberstufenberatungsraums weist auf aktuelle Veranstaltungen hin.

 

Organisation:

Dorothee Furth