Die Elternschaft stellt neben SchülerInnen und LehrerInnen eine weitere wichtige Säule des Kardinal-von-Galen Gymnasiums dar. Die Schulpflegschaft bildet die Vertretung der Eltern und verfolgt im
Zusammenhang mit dem Gymnasium das folgende Ziel:
Durch aktive Mitarbeit und Nutzung der Eltern-Potenziale möchte die Schulpflegschaft die
Weiterentwicklung der SchülerInnen und des Gymnasiums insgesamt in Abstimmung mit
Schulleitung, Lehrerkollegium und Schülerschaft fördern.
Was aber bedeutet dieses Ziel?
-
...aktive Mitarbeit...: Eine aktive Mitarbeit bildet das Selbstverständnis der Schulpflegschaft und zeigt sich z.B. in der Durchführung konkreter Projekte (wie dem
Projekt-Café oder dem gesunden Frühstück). Sie bindet nicht nur Teilnehmer
der Schulpflegschaft, sondern möglichst viele Eltern der SchülerInnen mit ein.
-
...Nutzung der Eltern-Potenziale...: Bei ca. 750 Schülerinnen und Schüler ist eine große Anzahl von Eltern mit dem Gymnasium direkt verbunden. Die Schulpflegschaft verfolgt
das Ziel, auf die großen und sehr unterschiedlichen Erfahrungen der Eltern etwa in beruflicher Hinsicht z.B. in Fachvorträgen zurückzugreifen.
-
...Weiterentwicklung der SchülerInnen und des Gymnasiums...: Die Schulpflegschaft unterstützt eine proaktive und kontinuierliche Weiterentwicklung der Schule, um ihre
Qualität zu erhalten und gegebenenfalls zu steigern. Konkret kann dies z.B. durch die Mitarbeit in Fachkonferenzen oder durch die Unterstützung bei Schulprojekten geschehen.
-
...Abstimmung mit Schulleitung, Lehrerkollegium und Schülerschaft...: Ziele, Aktivitäten, Inhalte und Strategien lassen sich nur in enger Abstimmung mit Schulleitung,
Lehrerkollegium und Schülerschaft verwirklichen. Daher ist ein wichtiger Aspekt der Arbeit in der Schulpflegschaft der kontinuierliche Austausch in verschiedenen Gremien, aber auch auf
direkter und persönlicher Ebene.