Eltern bringen sich am KvGG in unterschiedlichsten Veranstaltungen und Aktionen ein. An dieser Stelle seien einige der aktuellen Veranstaltungen kurz aufgeführt.
Einführung für die neuen 5er-Klassen: Der erste Schultag ist für die neuen Sextaner/innen wie für alle Erstklässler aufregend und spannend. Die SchülerInnen begegnen sich in der neuen Klasse und lernen die Klassenlehrerin bzw. den Klassenlehrer kennen.
Auch für die Eltern ist dieser Tag spannend, da sie sich das erste Mal im Verbund der Klasse ihres Kindes zusammenfinden. Vertreter der Schulpflegschaft unterstützen diesen ersten Tag der 5er-Klassen, in dem sie die Eltern über die Aktivitäten und Aufgaben einer Schulpflegschaft informieren. Die Eltern der neuen SchülerInnen sollen die Wichtigkeit der Elternmitarbeit für die Schule verstehen lernen und auch etwas über den Spaß der Tätigkeiten erfahren.
Schul- und Klassenpflegschaft sind ein wichtiger Bestandteil der Schullandschaft im Allgemeinen und des KvGG im Besonderen. Die folgenden Auszüge aus
dem Schulgesetz beschreiben die Rahmenbedingungen und Aufgaben der Pflegschaften.
Quelle: www.recht.nrw.de (Stand Dezember 2021)
Auszug aus dem Schulgesetz:
§72 Schulpflegschaft
Die Schulpflegschaft hat im Folgenden aufgeführte Bereiche identifiziert, zu denen Maßnahmen entwickelt und umgesetzt werden sollen. Nicht alle
Bereiche werden sofort durch konkrete Aktivitäten ausgefüllt, jedoch sind die einzelnen Aspekte kontinuierlich Teil der Diskussion für eine Weiterentwicklung in der Schule.
Neben der Unterstützung einer guten Lernatmosphäre und -umgebung (siehe zum Beispiel Gesundes Frühstück) werden unter diesem Aspekt auch Ansätze
zur gezielten Förderung von Schülerinnen und Schüler betrachtet. Darüber hinaus wird das besondere Engagement von LehrerInnen am KvGG von der
Schulpflegschaft und den Eltern mit Dank registriert. Die Schulpflegschaft ist der Auffassung, dass letztlich nur motivierte LehrerInnen ein positives Lernklima
schaffen können. Daher betrachten wir Eltern es als ein Ziel, LehrerInnen in ihrem Engagement zu stärken sowie ein konstruktives Feedback zu ermöglichen.
Durch die Durchführung eigener Veranstaltungen oder repräsentativer Aktivitäten möchte die Elternschaft eine positive Außendarstellung des KvGG unterstützen.
Ein effizientes Informationsmanagement bezieht sich sowohl auf den internen Informationsaustausch als auch auf die Weitergabe aktueller und ausgewogener
Informationen über Organisation und Aktivitäten der Schulpflegschaft, um somit Türen für interessierte SchülerInnen und LehrerInnen und Eltern zu öffnen.
Ein hohes Maß an Identifikation mit dem Gymnasium fördert die Bindung zum KvGG über die Schulzeit hinaus. Auf diese Weise können Netzwerke geknüpft und
eine breite Unterstützung für die Schule (z.B. über eine hohe Mitgliedschaft im Förderverein) aufgebaut werden. Die Schulpflegschaft will die Identifikation mit
dem KvGG fördern und weiter verbessern.
Kardinal-von-Galen-Gymnasium, Jahnstr. 20, 47623 Kevelaer, Tel.: 0 28 32/ 93 37 0,
email: sekretariat@kvgg.schule